Mittwoch, 2. Oktober 2013

Schneeballeffekt - Das Artensterben und die Folgen

Die Felder des Jena-Experiments aus der Vogelperspektive.
Foto: Weigelt/Voigt/Scherber/Jena-Experiment
In aufwändigen Freiland-Experimenten über einen Zeitraum von acht Jahren konnten Wissenschaftler zeigen, dass sich der Artenverlust innerhalb eines Ökosystems offenbar „von unten nach oben" in der Nahrungskette fortsetzt. Der Verlust einer Pflanzenart zieht schneeballartig das Aussterben weiterer Arten nach sich. Dieser Prozess kann ein ganzes Ökosystem destabilisieren. 


Empfindliche Reaktionen 

Wenn Pflanzenarten lokal aussterben, dann sterben als nächstes diejenigen Organismen aus, die direkt auf Pflanzennahrung angewiesen sind. Erst danach trifft es Organismen, die weiter oben in der Nahrungskette stehen, wie zum Beispiel räuberische Käfer. Bisher ging man davon aus, dass das Artensterben vor allem die empfindlichen Arten an der Spitze der Nahrungskette betrifft. „Wenn auch nur eine einzige Pflanzenart ausstirbt, dann gehen mit ihr oft eine ganze Menge weiterer Arten verloren", erläutert der Göttinger Agrarökologe Dr. Christoph Scherber, Leiter des Jena-Experiments. „Die Studie ermöglicht auch, Artensterben vorherzusagen und abzuschätzen, welche Tiergruppen am empfindlichsten darauf reagieren." Beispielweise tritt die Reaktion von Organismen, die im Boden leben, verzögert auf und fällt schwächer aus als die von oberirdisch lebenden Tieren. 

Weiterhin konnten die Wissenschaftler zeigen, dass sich eine große Artenvielfalt der Pflanzen fast immer positiv auf die Artenzahl anderer Gruppen von Organismen auswirkt und damit auch wichtige ökologische Funktionen wie den Blütenbesuch durch Bestäuber und die Kontrolle von Pflanzenfressern fördert. Außerdem unterdrückt Artenvielfalt das Wachstum von Unkräutern und den Pilzbefall von Pflanzen. „Unsere Ergebnisse unterstreichen, dass die Pflanzenvielfalt vor allem Arten und Funktionen fördert, die für den Menschen wichtig und erhaltenswert sind", so Dr. Scherber und Prof. Dr. Teja Tscharntke, Leiter der Abteilung Agrarökologie der Universität Göttingen. 

30 Prozent aller Arten gefährdet 

Die Welt verliert zurzeit Tier- und Pflanzenarten mit einer rasanten Geschwindigkeit: Vor allem durch die Zerstörung von Lebensräumen sind heute etwa 30 Prozent aller Arten gefährdet. An der Studie waren über 40 Wissenschaftler aus Europa und Nordamerika beteiligt. Die Untersuchungen wurden im Rahmen des so genannten Jena-Experiments durchgeführt, das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert wird. Die Ergebnisse sind am Mittwoch, 27. Oktober 2010, in der Online-Ausgabe der renommierten Fachzeitschrift Nature erschienen. (sfr/pug)

Weitere Informationen: Das Jena-Experiment


Artikel erschienen am 02.11.2010 in Epoch Times Deutschland
  

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen